8 SEO Tipps, um Ihre Stellenanzeigen suchbar zu machen

Zuletzt aktualisiert:
08
.
10
.
2020
8.10.20
12/8/2022
12/8/2022
Minuten Lesedauer
Luisa Spardel
Recruitee
Wie soll ich interessante Stellenanzeigen verfassen, fragen Sie sich vielleicht? Die Antwort ist einfach: mit unseren SEO-Tipps für Stellenausschreibungen!
Inhalt

Alle Stellenausschreibungen verfolgen ein Ziel: für potenzielle Kandidat*innen sichtbar zu sein. Je mehr potenzielle Kandidat/innen Ihre Stellenangebote sehen, desto höher sind die Chancen, dass sich erstklassige Fachkräfte bewerben. Während Sie immer Wert auf die Qualität statt auf die Anzahl der Ausschreibungen legen sollten, gibt es Möglichkeiten, eine Stellenausschreibung für eine große Anzahl an Fachkräften, die aber dennoch zu einer Nischen-Gruppe gehören, zu veröffentlichen. Wie soll ich das schaffen, fragen Sie sich vielleicht? Die Antwort ist einfach: SEO-Tipps für Stellenanzeigen.

Ob Sie nun auf einzelnen Jobbörsen posten oder den Prozess mit einem Bewerber*innen-Management-System optimieren wollen, SEO-Tipps für Ihre Stellenangebote zu nutzen hilft Ihnen, sich in Suchergebnissen höher zu platzieren.

Es mag geheimnisvoll und unmöglich klingen, aber es muss nicht so sein. Hier bei Recruitee haben wir unseren Nutzer*innen geholfen, mehr Kandidat*innen anzulocken, indem wir ihre Stellenangebote mit SEO suchbar gemacht haben. Mit der Implementierung von Keywords und Backlinks zeigen wir auch Ihnen genau, wie Sie Ihre Stellenausschreibungen für Suchmaschinen optimieren können.

Keywords in SEO für Stellenanzeigen

1. Positive und negative Keywords

Sie haben eine Stellenausschreibung veröffentlicht, in der Sie einen „Blogging-Superstar“ oder eine*n „Überflieger*in in Bezug auf Social Media“ suchen? Machen Sie sich keine Sorgen. Das ist uns allen schon mal passiert. Aber es ist noch nicht zu spät, Ihr SEO für Stellenbeschreibungen in den Griff zu bekommen.

Negative Keywords sind unter anderem Schlagwörter, die in Stellenbeschreibungen beliebt geworden zu sein scheinen. Hier sind einige Beispiele dafür, was wir mit diesem Artikel über neun Schlagwörter, die Sie vermeiden sollten, meinen:

  • Schwarzgürtel
  • Guru
  • Ninja
  • Jedi
  • Rockstar
  • Zauberer*Zauberin
  • Prediger*in
  • Prophet*in
  • Unternehmerisch

Auf den ersten Blick mögen diese kuriosen Ergänzungen zu einer Stellenbeschreibung wie eine gute Idee erscheinen. Bewerber*innen sehen sie jedoch als veraltet und verzweifelt an. Schlagworte wie diese können es so aussehen lassen, als ob Sie versuchen, einen anstrengenden Job herunterzuspielen, indem Sie so tun, als würde alles immer nur Spaß machen! Diese Ausschreibungen können dazu führen, dass Kandidat*innen abgestoßen werden. Wenn es um SEO-Tipps für Stellenausschreibungen geht, sind die meisten Arbeitssuchenden auf der Suche nach einem bestimmten Titel und nicht daran interessiert, Ihr Clown zu sein. Diejenigen, die das wollen, sind vielleicht nicht die erfahrenen Fachleute, die Sie suchen.

Welche positiven Keywords können Sie verwenden, wenn es um SEO für Stellenanzeigen geht? Fangen Sie mit einem Brainstorming zu Schlagwörtern an, die für Ihre Stellenangebote relevant sind. Verwenden Sie Ressourcen wie das Keyword-Tool, das Ihnen hilft, Suchergebnisse in Bezug auf Ihre Schlagwörter sowie andere zugehörige Schlagwörter zu finden. Sobald Sie Ihre Keyword-Liste haben, sollten Sie versuchen, diese und ihre Synonyme in Ihre Stellenbeschreibung aufzunehmen. Dies ist eine der effektivsten Möglichkeiten, um Ihre Chance zu maximieren, von Suchmaschinen aufgeführt zu werden, ohne wegen einer übermäßigen Dichte an Keywords zensiert zu werden.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, ein paar gute positive Schlagwörter zu finden, denken Sie an eine*n potenzielle*n Kandidat*in, der*die nach einem Grafikdesign-Job sucht. Die Suche umfasst eher „Grafikdesigner*in“ als „Digital Art Connoisseur“. Für die Berufsbezeichnung „Grafikdesigner*in“ können Sie Synonyme in die Stellenbeschreibung aufnehmen, wie zum Beispiel „digital“, „Creative Design“, „Visuelle Kommunikation“ und „Webdesign“. Denken Sie darüber nach, wonach Ihre Zielkandidat*innen logisch suchen könnten, und machen Sie Ihre Beschreibung relevant für diese Suche.

Bonus-Tipp: Der Text Ihrer Stellenbeschreibung sollte ca. 500 Wörter lang sein und authentische Inhalte haben. Ein guter Anfang ist mit einem Muster für Stellenbeschreibungen, aber stellen Sie sicher, dass Sie diese so bearbeiten, dass sie Ihren eigenen Einstellungsbedarf und Ihre Unternehmenskultur widerspiegeln.

Letztendlich gibt es zwei positive Keywords, die Sie in Ihrer Stellenbeschreibung immer angeben sollten:

  • Die Berufsbezeichnung (Abkürzungen vermeiden!)
  • Den Standort

Es mag einfach erscheinen, aber es ist sehr effektiv, die Stellenbezeichnung und den Standort in den folgenden Abschnitten Ihrer Stellenbeschreibung anzugeben:

  • Bei der Berufsbezeichnung
  • Im ersten Absatz
  • In der URL
  • Im Meta-Titel
  • In der Meta-Beschreibung

Wenn jemand dann nach „Job X in Standort Y“ sucht, wird Ihre Stellenausschreibung als eine der ersten angezeigt. (Wenn es sich um Remote-Arbeit handelt, könnten Sie „remote“ als Standort verwenden.) Sie wissen vielleicht schon, was Sie bei den ersten beiden Punkten machen sollen, aber sind sich bei den letzten dreien nicht sicher? Keine Sorge, wir schauen uns das zusammen an.

2. Die URL Ihrer Stellenausschreibung

Es ist wichtig, dass Sie eine URL haben, die suchbar ist und die SEO-Tipps für Stellenausschreibungen optimal nutzt. Hier sind bewährte Vorgehensweisen für die Erstellung der URL einer Stellenausschreibung, die bei der Suche gut funktioniert und potenzielle Kandidat*innen auf Ihre Karriereseite führt:

  • Behalten Sie einen einfachen und relevanten Stil bei (inklusive Ihrer Keywords!).
  • Verwenden Sie keine Zahlen oder Sonderzeichen (es sei denn, es steht in Ihrer Produkt- oder Stellenbeschreibung).
  • Verwenden Sie bei Bedarf Bindestriche, keine Unterstriche (und auch nicht zu viele!).

Suchmaschinen und Besucher*innen von Webseiten wissen es gleichermaßen zu schätzen, wenn Ihre URL selbsterklärend ist. Dies kann Ihr Ranking verbessern und sicherstellen, dass der Ankertext (der Text, in den Sie einen Link einbetten) der tatsächlichen URL ähnlich ist. Wenn Sie die Ausschreibung auf den Punkt bringen, hat Ihr Stellenangebot mehr Chancen, aufgeführt zu werden.

Wenn Sie Recruitee verwenden, können Sie eine optimierte URL erhalten, indem Sie genau die Wörter eingeben, die Sie für die Stellenbezeichnung benötigen. Wenn die Stellenbezeichnung beispielsweise „Software-Entwickler*in“ lautet, wird die URL der offenen Stelle folgendermaßen angezeigt: „https://yourcompany.recruitee.com/o/software-developer/“

3. Meta-Titel und Meta-Beschreibung Ihrer Stellenausschreibung

Meta-Titel und Meta-Beschreibung sind die beiden Felder, die auf einer Search Engine Results Page (die Ergebnisseite einer Suchmaschine, abgekürzt SERP) angezeigt werden. Der Meta-Titel muss einfach und direkt auf den Punkt gebracht werden, damit Arbeitssuchende die offene Stelle erkennen, sobald sie sich dafür interessieren. Die Meta-Beschreibung ist die Überschrift unter dem Titel, die den Inhalt der Webseite näher beschreibt.

Es ist wichtig, einen benutzerdefinierten Meta-Titel und eine Meta-Beschreibung für SEO in Ihren Stellenausschreibungen zu erstellen. Wenn Sie ein*e Recruitee-Benutzer*in sind, können Sie dies mit dem Editor der Karriereseite von Recruitee tun.

Wenn es um Meta-Tags geht, sollten Sie so klar und prägnant sein wie möglich. Meta-Titel sollten weniger als 60 Zeichen und Meta-Beschreibungen weniger als 160 Zeichen lang sein. Je kürzer, desto besser. Sie möchten, dass potentielle Kandidat*innen schnell einen Blick auf Ihre offene Stelle werfen können und wissen, dass es genau das ist, was sie suchen. Nutzen Sie Ihren Firmennamen nicht im ersten Absatz, es sei denn, Sie sind sich sicher, dass die Leute gezielt nach Ihnen suchen werden. Ein klarer und prägnanter Titel und eine Beschreibung sollten in den meisten Fällen ausreichen.

Backlinks in SEO für Stellenanzeigen

Backlinking beschreibt die Platzierung Ihres Links auf anderen seriösen Webseiten, also der Link, der zu Ihrer ursprünglichen Webseite zurückführt. Dies hilft bei SEO für Stellenanzeigen, aber der Aufbau von Backlinks wird länger dauern als andere Tipps in dieser Liste. Aber keine Sorge. Im Folgenden finden Sie die Schritte, die Sie benötigen, um Ihre Stellenausschreibung erfolgreich zu verlinken.

4. Teilen Sie Ihre Stellenausschreibung mit uns auf Social-Media-Kanälen

Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass andere Ihre Inhalte teilen. Je mehr die offene Stelle geteilt wird, desto besser wird sie in der relevanten Suche platziert. Suchmaschinen untersuchen Traffic und Shares, um einen Algorithmus für Suchergebnisse zu generieren. Denken Sie aber daran, dass es für jede Social-Media-Plattform immer Regeln gibt. Hier ist ein kurzer Überblick über bewährte Methoden für SEO für Stellenausschreibungen, wenn es um Social-Media-Kanäle geht:

  • Teilen Sie die URL der Ausschreibung einheitlich auf verschiedenen Plattformen.
  • Machen Sie Inhalte teilbarer, indem Sie ansprechende oder unterhaltsame Texte schreiben.
  • Fügen Sie Ihren Social-Media-Beiträgen visuelle Elemente hinzu (sie wecken viel mehr Interesse als alle anderen Arten von Beiträgen). Damit Sie nicht immer die gleichen Elemente verwenden müssen, können Sie bei Recruitee verschiedene Fotos für jede Stelle angeben. Verwenden Sie diese Funktion bei der Freigabe für Social Media, damit Ihre Beiträge einheitlich sind!

Mit Social Media können Sie nicht nur ein innovatives, (im Allgemeinen) jüngeres Publikum ansprechen, sondern auch sicherstellen, dass Ihre Stellenausschreibung von einer möglicherweise großen Anzahl von Fachleuten in Ihrem erweiterten Netzwerk gesehen wird. Dies ermöglicht es ihnen, Ihre Stellenangebote an gleichgesinnte Fachleute weiterzuleiten. LinkedIn zum Beispiel hat eine besonders hohe Domänenautorität. Je mehr Sharing, desto höher das Ranking und desto besser wird Ihr SEO für Stellenanzeigen.

5. Veröffentlichen Sie Ihre Stellenausschreibung auf oft besuchten Jobbörsen

Jobbörsen, wie Indeed und Monster zum Beispiel, haben hohe Rankings. Wenn Sie Ihre Stellenausschreibungen dort veröffentlichen, führt das wiederum zu besserem SEO.

Wir haben eine Liste von Jobbörsen erstellt, auf denen Sie Ihre Stellenausschreibungen kostenlos veröffentlichen können. Schauen Sie doch mal rein!

6. Teilen Sie Ihre Stellenausschreibungen in beliebten Foren

Achten Sie darauf, relevant und informativ zu bleiben. Auf diese Weise können Sie Ihre Stellenausschreibungen verlinken, ohne als „Spammer*in“ angesehen zu werden. Reddit ist ein Beispiel für ein beliebtes Forum, in dem man sich umsehen kann. Es beherbergt eine riesige Gemeinschaft von „Redditors“ mit „Subreddits“ zu verschiedenen Nischenthemen, die sich Nutzer*innen durchlesen können. Finden Sie ein für Ihre Stellenausschreibung relevantes Unterforum, z. B. http://reddit.com/r/humanresources für eine HR-Position. Andere beliebte Foren sind Slack und Quora.

7. Schreiben Sie einen Blog über Ihren Einstellungsprozess und fügen Sie einen Link zu Ihren Stellenausschreibungen hinzu

Schreiben Sie einen eigenen Blog-Post, in dem Sie Ihren Einstellungsprozess detailliert beschreiben, oder schreiben Sie einen Gast-Blog auf anderen, höherrangigen Blogs neben Ihrem eigenen. Erwähnen Sie Ihre Rekrutierungs-Tipps und Mitarbeiter*innen-Eigenschaften, so wie es Basecamp in diesem Artikel tut, und fügen Sie dann einen Link hinzu, der zu Ihrer Karriereseite zurückführt.

8. Fügen Sie einen Link zu Ihrer Karriereseite auf Ihrer eigenen Webseite ein

Warum nicht? Lassen Sie Arbeitssuchende wissen, dass auch Sie nach ihnen suchen. Dies gibt Ihrer Karriereseite einen weiteren glaubwürdigen Backlink für SEO.

Wenn Sie all diese Tipps und Tricks zum Thema SEO für Stellenausschreibungen innerhalb und außerhalb Ihrer Karriereseite umsetzen, sind Ihre Stellenangebote auf dem besten Weg, von Suchmaschinen gefunden zu werden. Während Sie auch passive Kandidat*innen ansprechen möchten, ist es gut zu wissen, dass die richtigen Kandidat*innen, die auf der Suche nach Ihnen sind, Sie auch finden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Stellenausschreibungen sichtbar werden, und, was noch wichtiger ist, dass die richtigen Kandidat*innen Ihre Stellenangebote überprüfen und ein wertvoller Teil Ihres Teams werden.

Zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie wöchentlich umsetzbare Tipps für das Recruiting, Employer Branding und HR.

Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked In
Go to the top

Besser, schneller, gemeinsam einstellen

Das All-in-One-Tool, um Ihrem Sourcing einen Boost zu verleihen, Ihr Recruitment zu automatisieren und Kandidat*innen effektiv zu bewerten