Was ist ein Applicant Tracking System (ATS)? Vorteile, Funktionen und Beispiele

Inhalt

Ein Applicant Tracking System, kurz ATS, ist eine Software, mit der Unternehmen das Recruiting übersichtlicher, schneller und effizienter machen können. Im deutschsprachigen Raum wird oft auch der Begriff Bewerbermanagementsystem verwendet.

Gerade in Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels sind solche Systeme ein echter Gamechanger und zwar nicht nur für große Konzerne, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen. Denn: Heute können sich Kandidat*innen den Arbeitgeber aussuchen. Wenn es Wochen dauert, bis sie eine Antwort erhalten, oder sie merken, dass im Unternehmen der eine nicht weiß, was die andere tut, dann gehen sie lieber zur Konkurrenz.

In diesem Artikel zeigen wir, wie ein Applicant Tracking System ihnen hilft, den Überblick zu behalten und Stellen erfolgreich zu besetzen. Was Sie in diesem Artikel erwartet:

  • Vorteile eines ATS für Konzerne und KMU
  • Die wichtigsten Funktionen
  • Praxisbeispiele erfolgreicher Unternehmen
  • FAQ rund um ATS

Was versteht man unter einem Applicant Tracking System?

Applicant Tracking System (ATS) ist der englische Begriff für Bewerbermanagementsystem bzw. Bewerbermanagementsoftware. Unter Bewerbermanagement versteht man alles, was zum Recruiting-Prozess dazu gehört: von der Stellenausschreibung bis zur Vertragsunterzeichnung. Ein ATS ist eine Software, die diesen Prozess digital abbildet und effizienter macht.

Was ist der Unterschied zwischen Recruiting-Software und HR-Plattform?

Ein ATS ist ein spezialisiertes Tool, das nur den Recruiting-Prozess abdeckt. Eine HR-Plattform dagegen deckt meistens den gesamten Lebenszyklus von Mitarbeitenden im Unternehmen ab und unterstützt u. a. bei Personalentwicklung, Zeiterfassung und Offboarding. Welches Tool für Sie das bessere ist, hängt davon ab, welche HR-Bereiche sie angehen wollen. Wenn der Schwerpunkt auf dem Recruiting liegt, ist ein Bewerbermanagementsystem eine gute Wahl.

Vorteile eines Applicant Tracking Systems

Vielleicht der größte Vorteil eines Applicant Tracking Systems: die enorme Zeitersparnis für Recruiter*innen. Kein mühsames Durchforsten von Bewerbungsmappen und E-Mail-Postfächern mehr, keine Zettelwirtschaft mit Post-its. Alle Bewerbungen und Informationen werden zentral gespeichert und übersichtlich dargestellt. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Vorteile:

  • Kandidat*innen und Prozesse im Blick

Häufig bieten Applicant Tracking Systems eine Übersicht über alle Kandidat*innen und ihren Fortschritt in der Recruiting-Pipeline. Sie wissen also jederzeit, welche*r Kandidat*in wo steht, und stellen sicher, dass Ihnen niemand „durchrutscht“.

Screenshot der Bewerber-Pipeline im Applicant Tracking System Tellent Recruitee.
Beispiel einer Recruiting- bzw. Bewerber-Pipeline
  • Kürzere Time-to-Hire

Laut unserem Recruiting-Report 2025 liegen im DACH-Raum zwischen dem Ausschreiben und dem Besetzen einer Stelle durchschnittlich 42 Tage – also sage und schreibe 7 Wochen, in denen Kandidat*innen reichlich Zeit haben, sich nach anderen Arbeitgebern umzusehen. Mit einem ATS können Sie die Time-to-Hire deutlich verkürzen, indem Sie zeitraubende Aufgaben automatisieren, wie das erste Sichten von Bewerbungen, Termine vereinbaren und E-Mails versenden.

  • Bessere Candidate Experience

Genau wie Verbraucher*innen erwarten Bewerbende inzwischen schnelles Feedback. Mit einem ATS können Sie Kandidat*innen automatisch nach jedem Schritt im Prozess eine personalisierte E-Mail zukommen lassen. So wissen sie jederzeit, wo sie stehen.

  • Effizientere Zusammenarbeit im Team

Gerade wenn mehrere Abteilungen am Recruiting beteiligt sind, wird es schnell unübersichtlich. Mit einem ATS behalten alle den Überblick: Aufgaben lassen sich direkt zuweisen, Zuständigkeiten sind klar geregelt und alle arbeiten im selben System.

  • Fehler- und Risikominimierung

Ohne ATS landen Bewerbungen und persönliche Daten in bewerbung@ und verschiedenen weiteren E-Mail-Postfächern. Mit einem ATS werden alle Informationen zentral gespeichert und sind nur für berechtigte Personen zugänglich. So schützen Sie sensible Daten und erfüllen auch datenschutzrechtliche Vorgaben wie die DSGVO.

  • Employer Branding stärken

Eine transparente Kommunikation und ein reibungsloser Bewerbungsprozess zeigen, dass Ihr Unternehmen professionell und modern aufgestellt ist. Das stärkt Ihre Arbeitgebermarke und macht Sie für qualifizierte Talente attraktiver.

  • Datenbasiertes Recruiting ermöglichen

Ein ATS liefert Ihnen wertvolle Einblicke in Ihre Recruiting-Kennzahlen wie die Time-to-Hire, die Bewerberqualität oder die erfolgreichsten Kanälen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, Entscheidungen nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis konkreter Daten zu treffen.

„Ein Bewerber-Tracking-System (ATS) mit einem umfassenden Reporting und Tracking-Funktionalitäten ist essenziell, um datenbasierte Entscheidungen treffen zu können.“
Jan Steffen, Managing Partner bei eTo Personalmarketing

Warum Konzerne ein ATS nutzen

Laut einer Umfrage nutzen 90 % der Fortune-500-Unternehmen ein Applicant Tracking System wie Tellent Recruitee. In großen Unternehmen und Konzernen liegen die Herausforderungen im Recruiting darin, den Überblick über viele Stellen und Bewerbungen zu behalten. Außerdem sind meist mehrere Stakeholder*innen am Prozess beteiligt. Die Software hilft dabei, alles im Blick zu behalten.

Warum KMU ein ATS nutzen

Aber auch für KMU sind Applicant Tracking Systems ein wichtiges Tool. Laut Statista werten über 50 % der deutschen Unternehmen den Fachkräftemangel als großes Geschäftsrisiko. Bewerbende sind heute in einer ähnlich komfortablen Situation wie Verbraucher*innen im Supermarkt: Sie haben die Wahl. Umso wichtiger ist es, Kandidat*innen eine positive Candidate Experience zu bieten – mit schnellen Rückmeldungen und smoothen Prozessen. Genau dabei helfen Bewerbermanagementsysteme.

Zentrale Funktionen eines Applicant Tracking Systems

Die ersten Applicant Tracking Systeme waren digitale Bewerberdatenbanken. Heute haben sich diese Tools zu leistungsstarken Systemen entwickelt, die den gesamten Recruiting-Prozess abbilden und effizienter machen: von der Stellenausschreibung über das Screening bis hin zur finalen Entscheidung. Hier sind die wichtigsten Funktionen im Überblick.

  • Multiposting

Mit wenigen Klicks veröffentlichen Sie Ihre Stellenanzeige gleichzeitig auf mehreren Jobportalen, in sozialen Netzwerken und auf der Karriereseite. Das spart unglaublich viel Zeit und erhöht die Reichweite.

quote-image
Mittels ATS können Sie eine Stellenausschreibung als Social-Media-Kampagne ausspielen, um Bewerbende abseits der gängigen Jobportale anzusprechen. Das hilft, mehr Sichtbarkeit zu erzeugen und zahlt so nebenbei auch auf Ihr Employer Branding ein.
Ágota Tyro
Talent Acquisition Specialist | Tellent
  • Verwaltung von Bewerbungen

Alle eingehenden Bewerbungen landen zentral im System. Dort können sie nach Status sortiert, kommentiert oder in Talent Pools verschoben werden. So behalten Sie jederzeit den Überblick und Ihnen geht kein*e Traumkandidat*in verloren.

  • Screening

Mithilfe von Screening-Fragen (z. B. zum Führerschein) können ungeeignete Bewerbungen frühzeitig herausgefiltert werden – durch sogegannte K.O.-Fragen. Dank CV Parsing können Lebensläufe automatisch ausgelesen und in durchsuchbare Kandidatenprofile umgewandelt werden.

  • Automatisierung

Die Vereinbarung von Interviewterminen gehört zu den größten Zeitfressern überhaupt im Recruiting. Einige ATS bieten die Möglichkeit, Bewerbenden per Kalendersynchronisation automatisch Timeslots anzubieten, aus denen sie einen passenden wählen können. Auch das Versenden personalisierter E-Mails, beispielsweise nach dem Interview, lässt sich automatisieren. So erhalten Bewerbende immer zeitnah Feedback.

  • Compliance & Datenschutz

Ein ATS hilft auch bei der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Beispielsweise kann die Einwilligung zur Datenspeicherung automatisiert abgefragt und Aufbewahrungsfristen überwacht werden. Weitere DSGVO-Funktionen, wie das Verbergen personenbezogener Informationen je nach Betrachter*in, sorgen für zusätzliche Sicherheit.

  • Reporting & KPI-Tracking

Moderne ATS bieten übersichtliche Dashboards, in denen Sie alle wichtigen Recruiting-Kennzahlen im Blick behalten, etwa die Time-to-Hire oder die Performance einzelner Kanäle. So sehen Sie schnell, was funktioniert und wie Sie die Recruiting-Strategie gezielt optimieren können.

Praxisbeispiele: Wie andere Unternehmen mit ATS durchstarten

Die folgenden Unternehmen konnten dank der Einführung eines Applicant Tracking Systems ihre Prozesse und ihr Recruiting messbar verbessern.

45 % höhere Conversion durch Empfehlungen

Das Tech-Unternehmen CM.com steigerte seine Bewerber-Conversion-Rate auf 45 %, indem es auf kollaboratives Recruiting und ein Empfehlungsprogramm mithilfe eines ATS setzte. Die Zusammenarbeit im Recruiting-Team wurde transparenter, Feedback schneller eingeholt und die Zahl qualifizierter Bewerbungen stieg deutlich.

420 % mehr Mitarbeitende bei Mission Mittelstand

Mission Mittelstand wuchs innerhalb von 1,5 Jahren um stolze 420 %: von 25 auf 150 Mitarbeitende. Ohne ein ATS, das für klare Zuständigkeiten, automatisierte Prozesse und vor allem eine bessere Übersicht sorgte, wäre ein nachhaltiges Wachstum in der kurzen Zeit nicht möglich gewesen.

FAQ

Wofür steht die Abkürzung ATS?

ATS steht für Applicant Tracking System. Auf Deutsch spricht man auch von einem Bewerbermanagementsystem oder einer Bewerbermanagement-Software.

Was bedeutet ATS auf Deutsch?

Die deutsche Übersetzung von Applicant Tracking System lautet Bewerbermanagementsystem. Gemeint ist damit eine Software, die den gesamten Recruiting-Prozess digital abbildet und unterstützt.

Wie funktioniert ein ATS?

Ein Applicant Tracking System bündelt alle Informationen rund um Bewerbungen und Recruiting-Prozesse zentral an einem Ort. Bewerberdaten werden übersichtlich dargestellt und können gefiltert werden. Weitere hilfreiche Funktionen sind das automatisierte Versenden von E-Mails und das maschinelle Auslesen von Lebensläufen.

Was ist der Unterschied zwischen einem ATS und einer HR-Plattform?

Ein Applicant Tracking System ist eine Software, die den Recruiting-Prozess optimiert, also alles von der Stellenausschreibung bis zur finalen Entscheidung. Eine HR-Plattform deckt den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus ab und unterstützt bei Personalverwaltung, Gehaltsabrechnung, Zeiterfassung und Weiterbildung. Viele moderne HR-Plattformen beinhalten ein ATS als Modul. Spezialisierte ATS bieten im Gegenzug oft mehr recruitingspezifische Funktionen.

Was ist der Unterschied zwischen einem ATS und einem CRM?

Ein Applicant Tracking System wird im Recruiting eingesetzt, um Bewerbungen zu verwalten. Ein Customer Relationship Management dagegen wird im Vertrieb oder Marketing verwendet, um Kundenbeziehungen zu pflegen.

Fazit: ATS als Wettbewerbsvorteil im Recruiting

Ein Applicant Tracking System ist längst mehr als eine digitale Datenbank – es ist ein echter Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Mit einem ATS können Recruiter*innen repetitive Aufgaben automatisieren und sich stattdessen auf strategisch wichtige Aufgaben konzentrieren. Der Recruiting-Prozess wird beschleunigt und der Schutz personenbezogener Daten gestärkt. Sie erhalten nicht nur mehr qualifizierte Bewerbungen, sondern bieten gleichzeitig eine bessere Candidate Experience und verbessern ihr Employer Branding.

Da sich der Arbeitskräftemangel auf absehbare Zeit nicht entspannen, sondern eher verschärfen dürfte, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, Ihre Recruiting-Prozesse kritisch zu hinterfragen und gezielt zu optimieren. Nur so können Sie langfristig im War for Talents mithalten.

Finden Sie heraus, wie Tellent Recruitee Ihnen helfen kann, die besten Talente an Bord zu holen.

Jetzt Demo buchen

Was ist ein Bewerbermanagement-System?

Show descriptionHide description

Ein Bewerbermanagement-System ist eine Softwareanwendung, die die elektronische und automatische Abwicklung einer Vielzahl von verschiedenen Rekrutierungsanforderungen ermöglicht. Das ultimative Ziel ist es, den Prozess für Recruiter*innen und Kandidat*innen effektiver zu gestalten.

Was kostet ein Bewerbermanagement-System?

Show descriptionHide description

Die meisten Bewerbermanagement-Systeme sind Cloud-basierte Programme, für die Sie ein monatliches Abo abschließen. Die monatlichen Kosten sind dabei von verschiedenen Faktoren abhängig und unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. 

Bei Recruitee können Sie 18 Tage lang die Software kostenlos testen. Das reicht aus, um sich einen guten Überblick über die Funktionen zu machen. Danach können Sie sich für die Abonnements Launch (EUR 199 / Monat) Scale (EUR 349 / Monat), oder Lead entscheiden.

Was kann ein Bewebermanagement-System?

Show descriptionHide description

Ein Bewerbermanagement-System wird von Unternehmen genutzt, um den Bewerbungsprozess zu verwalten und zu optimieren. Mit einem Bewerbermanagement-System können Unternehmen die Bewerbungen von Kandidaten verfolgen, Kandidatenprofile erstellen und speichern, Stellenanzeigen veröffentlichen und Bewerbungen bearbeiten.

Ein Bewerbermanagement-System kann auch Funktionen wie das Durchführen von Online-Assessment-Tests, das Planen von Interviews und das Senden von Einladungen an Kandidaten beinhalten. So trägt ein Bewerbermanagement-System dazu bei, den Bewerbungsprozess für Unternehmen zu vereinfachen und gleichzeitig die Candidate Experience verbessern.

Was zählt zum Bewerbermanagement?

Show descriptionHide description

Bewerbermanagement umfasst alle Tätigkeiten und Prozesse, die im Zusammenhang mit der Suche, Auswahl und Einstellung von neuen Mitarbeitern stehen.

Dazu gehören die Stellenbeschreibung und -veröffentlichung, die Sichtung und Auswahl von Bewerbungen, das Durchführen von Bewerbungsgesprächen und die Entscheidung über die Einstellung von Kandidaten.

Weitere Aspekte des Bewerbermanagements sind die Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeiter sowie die Überwachung und Evaluierung des Einstellungsprozesses.

Warum digitales Bewerbermanagement?

Show descriptionHide description

Digitales Bewerbermanagement bietet viele Vorteile für Unternehmen. Es ermöglicht eine schnellere und effektivere Verwaltung von Bewerbungen, indem es den Bewerbungsprozess digitalisiert.

Auf diese Weise können Unternehmen eine größere Anzahl von Bewerbungen in kürzerer Zeit schneller verarbeiten. Digitales Bewerbermanagement ermöglicht auch die Integration von Recruitment-Tools wie automatisierte Vorab-Checks, digitale Tests und Video-Interviews, was den Recruiting-Prozess noch effizienter macht.

Zusätzlich bietet digitales Bewerbermanagement Unternehmen die Möglichkeit, ihre Employer-Branding-Bemühungen zu stärken, indem es ein modernes und benutzerfreundliches Bewerbungserlebnis für Kandidat*innen bietet.

Sind Sie auf der Suche nach einem
Applicant Tracking System?

Finden Sie heraus, wie Sie mit Recruitee den Recruiting-Prozess personalisieren, automatisieren und optimieren können.
Jetzt Demo buchen